Aber was passiert da sprachlich? Selbstredend ist es nachts kälter als am Tag und draußen kälter als drinnen. Aber indem diese an sich logischen Aussagen bewusst verschränkt und verknappt werden, entsteht ein sinnloser Satz, der dann die Sinnlosigkeit der Argumentation des anderen entlarven soll.
Allerdings werden solche sprachlichen Purzelbäume oft auch unfreiwillig geschlagen. An Beispielen für falsche und damit sinnfreie Bezüge ist quer durch die Medien kein Mangel. Hier drei Beispiele aus der letzten Zeit:
Nach Angaben der Umweltstiftung WWF verenden jedes Jahr Millionen Haie in Fischernetzen – meist nur, um ihre Flossen abzuhacken.Nimmt man diesen Satz wortwörtlich, so sterben die armen Haie zunächst, machen sich aber danach als muntere Zombies an die Selbstverstümmelung. Das hat der Autor der Deutschen Presseagentur natürlich nicht gemeint, doch so stand es da – und Dutzende deutscher Tageszeitungen haben es genau so abgedruckt, ohne dass der Fehler jemandem aufgefallen wäre.
Vor allem bei finalen Sätzen mit um zu ist eben höchste Vorsicht geboten, damit das handelnde Subjekt den richtigen Bezug zu dieser sogenannten Infinitivgruppe hat. Und in diesem Fall tauchte das echte handelnde Subjekt, der Fischer mit dem Hackebeil, gleich gar nicht auf.
Etwas anders liegt der Fall bei folgender Feststellung:
Angekündigt als herausragendes Orchester, lag die Messlatte sehr hoch.Spielt da die Messlatte ein Instrument? Auch hier ist klar, was der Autor sagen wollte: Weil dem Orchester ein so guter Ruf vorauseilt, lag die Messlatte beim Konzert sehr hoch. Aber die Verknappung führte in die Irre.
Und schön schräg klingt schließlich folgende Feststellung,
Irgendwo von der Mutter zur Welt gebracht, fühlt sich niemand für die kleinen Kätzchen zuständig.Der arme Niemand! Irgendwo zur Welt gebracht – und dann auch noch von der Mutter! Für die irgendwo zur Welt gebrachten kleinen Kätzchen fühlt sich niemand zuständig, so hätte es korrekt heißen müssen.
Während bei all diesen Beispielen korrekte Satzglieder in einem Satzgefüge falsch zugeordnet sind, hat ein Komiker wie Heinz Erhardt übrigens genau den umgekehrten Weg gewählt – und damit eine Nation zum Lachen gebracht. Er ließ in einem korrekten Satzgefüge zusammenwachsen, was von den Bedeutungsebenen her nicht zusammengehörte:
Ich fror vor mich hin, denn nicht nur meine Mutter, sondern auch der Ofen war ausgegangen.Klarer Fall: Da war es nachts kälter als draußen.
Kommentare