Heutzutage googelt man ja schnell mal, um eine Wissenslücke aufzufüllen. So geschehen dieser Tage, als es um die genaue Bedeutung des Begriffs SUV ging, der gerade wieder auf der Internationalen Automobilausstellung in Frankfurt Hochkonjunktur hatte. Und da tat sich prompt eine neue Lücke auf: "SUVs ähneln technisch üblicherweise normalen Pkw, verfügen aber häufig über einen Allradantrieb." So stand es im Internet.
Aber warum SUVs, groß geschrieben und mit einem Plural-s, jedoch Pkw, klein geschrieben und ohne Plural-s? Um es vorwegzunehmen: Glasklare Regeln gibt es hier nicht.
Bei solchen – wie der Duden sagt – Buchstabenkurzwörtern dominiert ähnlich wie bei anderen Kurzwörtern (der Akku / die Akkus, das Foto / die Fotos) der s-Plural, auch wenn er beim ausgeschriebenen Grundwort gar nicht vorkommt. Man spricht also von die OPs (die Operationssäle) oder die BHs (die Büstenhalter).
Fast immer steht das Plural-s, wenn sich Singular und Plural ansonsten nicht unterscheiden würden, also bei weiblichen Substantiven: Es heißt sinnvollerweise die AG (Aktiengesellschaft) / die AGs (die Aktiengesellschaften) und die FH (die Fachhochschule) /die FHs (die Fachhochschulen).
Aber oft wird das Plural-s auch weggelassen. Man sagt eher die Pkw und die Lkw als die Pkws und die Lkws.
Hier kommt dann noch etwas anderes hinzu: Je eingeführter die Begriffe sind, desto größer ist die Tendenz zur Kleinschreibung, wobei die Rechtschreibregeln beides erlauben, also auch die PKW und die LKW.
(Wie es sich übrigens bei der Allgäuer Variante des LKW verhält, lässt sich schlecht sagen. Denn ein LKW (Leberkäswecken) wird in der Metzgerei ja eher mündlich bestellt…)
Immer großgeschrieben werden hingegen das AKW (Atomkraftwerk) und das EKG (Elektrokardiogramm). Hier sind beim Plural aber wieder beide Formen möglich: die AKW und die AKWs sowie die EKG und die EKGs. Und schließlich herrscht Klarheit in einem anderen Punkt: Einen Apostroph darf man nie setzen. Es heißt also nicht: "Ich habe mir einige CD‘s gekauft".
Noch einmal zurück zum SUV: Heute ist diese Abkürzung – korrekt ausgesprochen Esjuwi – in aller Munde. Aber haben Sie schon mal spaßeshalber einen Esjuwi-Fan gefragt, für was dieses Kürzel eigentlich steht? Stichproben sind ernüchternd. Die wenigsten wissen auf Anhieb, dass es die Abkürzung ist von Sport Utility Vehicle, auf Deutsch übersetzt Sportnutzfahrzeug.
Doch – wie oben schon gesagt – man hat ja so seine Wissenslücken. Als ich mich kürzlich bei meinem Namen vertippte und unter eine Mail an einen Freund aus Versehen Rofl schrieb, kam postwendend die Antwort: "Selten so gelacht! Weißt Du was die Abkürzung Rofl im Internetjargon heißt? Rolling on floor laughing. – Ich wälze mich lachend auf dem Boden.“
Das war mir neu. dg – kann man da nur zurückschreiben. Das ist deutscher Internetjargon und heißt: dumm gelaufen.
(Seite 1 von 1, insgesamt 1 Einträge)
Kommentare